Innenentwicklung und Flächenmanagement

Dreifache Innenentwicklung - Forschungsvorhaben des Umweltbundesamtes

Forschungsvorhaben "Kompakter, grüner, mobiler? Dreifache Innenentwicklung als Baustein einer nachhaltigen Stadtentwicklung."

Kategorie: Innenentwicklung und Flächenmanagement
Kunde: Umweltbundesamt, Fachgebiet Nachhaltige Raumentwicklung
Zeitraum: 2022 – 2025

Das Projekt

Die Stadtentwicklung der Zukunft umfasst Umweltschutzziele wie den Vorrang der Innenentwicklung, Klimawandelanpassung, Ressourcenschonung und Umweltgerechtigkeit. Das planerische Leitbild der Doppelten Innenentwicklung setzt bislang auf einen integrierten Ansatz, Flächen im Bestand intensiver baulich zu nutzen und gleichzeitig städtische Grün- und Freiräume mit ihren vielfältigen Funktionen zu qualifizieren. Verkehrliche Belange werden bisher hingegen selten integriert betrachtet, obwohl sie große Flächenanteile einnehmen. Das Leitbild der Dreifachen Innenentwicklung setzt auf eine flächenschonende integrative Nutzung der Flächen für Siedlung, Grün und sonstige Freiräume sowie auch Verkehr.

Um eine möglichst ressourceneffiziente und qualitätsvolle Planung der Stadtentwicklung betreiben zu können, hat das Umweltbundesamt ein Forschungsvorhaben (FKZ 3722 15 101 0) zu der Thematik ausgeschrieben. Ziel dieses Vorhabens ist es, praxisgestützte Empfehlungen zu erarbeiten, wie das Leitbild der kompakten, nutzungsgemischten und zugleich grünen Stadt mit einer Verkehrswende, die auch einen reduzierten Motorisierungsgrad anvisiert, verknüpft werden kann.

Baader Konzept bearbeitet das Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Stadt- und Regionalentwicklung, der Hochschule Nürtingen-Geislingen und dem Fachbüro Gertz Gutsche Rümenapp im Auftrag des Umweltbundesamtes.

Zum Projektflyer

 

Unsere Leistungen

Anhand von konkreten Siedlungsbereichen in Fallstudienstädten werden im Rahmen des Forschungsvorhabens folgende Fragestellungen untersucht:

  • Wie stellt sich die aktuelle Flächenaufteilung zwischen Verkehr, Grün und bebauten Flächen dar? 
  • Welche Flächenpotenziale ergeben sich unter dem Fokus dreifacher Innenentwicklung für die verschiedenen Nutzungen?
  • Welche zusätzlichen Flächenpotenziale resultieren aus der Reduktion des Motorisierungsgrades? 
  • Welche Anforderungen stellen sich durch diese veränderte Flächenkulisse für die Infrastruktur? 
  • Welche Vorteile und Synergieeffekte ergeben sich? 
  • Welche Strategien und Maßnahmen sind aus ökonomischer, planerischer und rechtlicher Sicht erforderlich? 

 

Mehrere Dialogforen sichern den Wissenstransfer zwischen Praxis und Wissenschaft. Alle Ergebnisse münden in ein Thesenpapier und Empfehlungen.

Ihr Ansprechpartner

Dr. Sabine Müller-Herbers
Dr. Sabine Müller-Herbers
Projektleiterin | Dipl.-Ing. Raumplanung