SuedLink: Erdkabelverbindung von der Nordsee bis Süddeutschland
Erstellung der Umweltplanungsbeiträge in zwei Planfeststellungsabschnitten zum größten Infrastrukturvorhaben der Energiewende – dem SuedLink.
Kategorie: | Raum- und Umweltverträglichkeit |
---|---|
Kunde: | Transnet BW GmbH |
Zeitraum: | 2020 - lfd. |
Das Projekt
Im Zuge der Energiewende verlagern sich die Stromerzeugungsschwerpunkte nach Norddeutschland. Um künftig die Stromverteilung in Deutschland gewährleisten zu können, muss das Stromnetz aus- und umgebaut werden. Die beiden Übertragungsnetzbetreiber TenneT TSO GmbH und TransnetBW GmbH setzen deshalb das Projekt SuedLink um. Dieses besteht aus zwei weitgehend parallel geführten, über 700 km langen Punkt-zu-Punkt-Verbindungen in Form von Erdkabeln von der Elbe bis an den Main bzw. an den Neckar. SuedLink überträgt eine Leistung von vier Gigawatt auf einer Spannungsebene von 525 Kilovolt.
Baader Konzept betreut das Projekt in zwei Planfeststellungsabschnitten in Bayern in der Umweltfachplanung vom Variantenvergleich über die Trassenoptimierung bis zur Erstellung der Planfeststellungsunterlagen nach § 21 NABEG. Darüber hinaus begleitet Baader Konzept das Anhörungsverfahren nach § 22 NABEG und führt ergänzende Arbeiten zur Erlangung des Planfeststellungsbeschlusses nach § 24 NABEG durch. Auch im Nachgang des Beschlusses werden Leistungen im Rahmen baubegleitender Planänderungs- und Anzeigeverfahren erbracht.
Unsere Leistungen
- Alternativenvergleich auf Basis des raumverträglichen Trassenkorridors gem. § 12 NABEG
- Trassenoptimierung nach umweltfachlichen Kriterien
- Teilnahme an Öffentlichkeitsveranstaltungen
- Erstellung von Plänen und Unterlagen gem. § 21 NABEG
- Erläuterungsbericht mit Allgemeinverständlicher Zusammenfassung des UVP-Berichts
- UVP-Bericht mit Bestands- und Auswirkungsplänen zu den Schutzgütern der Umwelt
- Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag
- Landschaftspflegerischer Begleitplan mit Konzeptentwicklung für den Schutz des vom Aussterben bedrohten Feldhamsters
- Fachbeitrag EU-Wasserrahmenrichtlinie
- Fachbeitrag Naturschutzrechtliche Ausnahmegenehmigungen
- Fachbeitrag Abwägungsrelevante sonstige öffentliche und private Belange
- Begleitung des Anhörungsverfahrens gem. § 22 NABEG (Erwiderung von Einwendungen der TÖB und Privater, Vorbereitung und Teilnahme am Erörterungstermin)
- Erstellung von Unterlagen für ein Deckblattverfahren (notwendige Einarbeitungen in die Planfeststellungsunterlagen im Ergebnis des Anhörungsverfahrens)
- Erstellung von Unterlagen für Planänderungsverfahren im Nachgang des Planfeststellungsbeschlusses gem. § 24 NABEG

Ihr Ansprechpartner
